Berichte der Saison 2019/2020

Hier erscheinen ausschließlich die von Werner Wolski verfassten Berichte: für die „Oberhessische Presse“ und/oder für den „Bärenboten“.

Der Bericht von der „Prunksitzung“ (09.02.2020) erscheint nur hier: Denn Frau Karin Waldhüter hatte einen Bericht für die „Oberhessische Presse“ verfasst. Mein Bericht für den „Bärenboten“ war zu umfangreich. Von einer Kürzung ist wegen des dann allzu späten Erscheinungstermins abgesehen worden.

Reihenfolge der Berichte:

(1)   Eröffnung vom 16.11.2019

(2)   Wahl des Vorstands vom 25.10.2019

(3)   Neujahrsempfang vom 19.01.2020

(4)   Prunksitzung vom 09.02.2020

 

(5)   Kinderfasching vom 09.02.2020

 

 

Eröffnung vom 16.11.19 mit neuem Prinzenpaar

Werner Wolski

Im Vorfeld der Eröffnungsveranstaltung wurde viel herumgerätselt, wer wohl das neue Prinzenpaar des FCKK („Festkomitee Carneval in den Katholischen Kirchengemeinden e.V.“) sein werde. Dies ist bei einem lebendigen Verein mit vielen Mitgliedern nicht anders zu erwarten. Bald aber wussten dann alle, dass das neue Prinzenpaar aus Rauschenberg kommt. Aber alles der Reihenfolge nach: 

Die Veranstaltung fand diesmal im Bürgerhaus Erksdorf statt. Um 19:11 Uhr eröffnete Norbert Naumann, der seit der Wahl vom 25.11.19 neuer Erster Vorsitzender des FCKK ist, die Anwesenden zur „fünften Jahreszeit“. Cornelia Prill hatte nach zwölf Jahren nicht mehr als Erste Vorsitzende kandidiert. Sie wird dem Verein in verschiedenen Funktionen aber sicher erhalten bleiben, worauf die Sitzungspräsidentin (Christel Rohm-Naumann) später hinwies. Norbert Naumann rief dazu auf, Kummer, Sorgen und schlechte Laune zu vergessen, bis Aschermittwoch Freude und Spaß zu verbreiten, sowie am heutigen Abend bis in die Morgenstunden hinein gemeinsam zu feiern. Mit „Musik bitte ab“ an die Adresse des „Ohmtalboys“ (Marco Witzel), der schon viele andere Veranstaltungen des Vereins in souveräner Weise musikalisch begleitet hat, erfolgte mit Narrhalla der Einmarsch für die Sitzungspräsidentin, das Prinzenpaar mit Hofstaat, den Elferrat und die Tanzgruppen.  

Anschließend führte Norbert Naumann in seiner Eigenschaft als Sitzungspräsident gemeinsam mit der Sitzungspräsidentin Christel Rohm-Naumann durch das Programm. Diese erläuterte zuvor ein paar Veränderungen im Ablauf, die im Vergleich zu früheren Veranstaltungen eintreten würden: Bereits nach etwa einer Stunde werde – nach „Abdankung“ des alten Prinzenpaares – die Inthronisation des neuen Prinzenpaares erfolgen. Danach gebe es einige Tanzauftritte, worauf der zweite Teil des Abends mit Stimmung und Party-Musik bestritten werde. 

Nach dem Ausmarsch der Aktiven hieß es „Bühne frei“ für den ersten Auftritt des Abends: Begonnen wurde traditionell mit den jüngsten Aktiven, nämlich mit den „Blauen Funken" unter der Leitung von Gisela Homburg. Gleich im Anschluss daran tanzten die größeren Funken unter Leitung von Natascha Hermann, Sabine Cimiotti und Inga Jüngst. Die kleineren und größeren „Blauen Funken" wurden mit Beifall bedacht und mit einer Rakete bis zur Prunksitzung (08.02.2020) verabschiedet. Darauf folgte mit Tamia Schmittdiel und Elias Ritter das neue Tanzpaar, das die Anwesenden mit einem tollen Tanz begeisterte. Wie die beiden Trainerinnen, Johanna Görge und Nadine Nasemann, ist der Verein stolz darauf, seit  der Eröffnung des letzten Jahres dieses junge Tanzpaar präsentieren zu können. 

Wie angekündigt, ging die Inthronisation des neuen Prinzenpaares in diesem Jahr früher vonstatten. Zuvor aber hieß es, nach einer Schunkel-Runde mit Marco Witzel, Abschied zu nehmen: Dazu wurde zunächst das scheidende Prinzenpaar, Prinzessin Magdalena und Prinz Dominik, zusammen mit dem Zeremonienmeister (Helmut Weitzel) und dem Hofstaat auf die Bühne gebeten. Als alle Aufstellung genommen hatten, bedankte sich Dominik Naumann für eine „unglaublich schöne Zeit“ bei dem FCKK und bei den befreundeten Karnevalsvereinen. Ebenso bedankten sich auch Prinzessin Magdalena I. beim Hofstaat (Pagin Jacqueline SehonObersthofmarschall Michael Feldpausch) und Jacqueline Sehon bei der Prinzengarde. Prinz Dominik übergab anschließend der vormaligen Ersten Vorsitzenden, Cornelia Prill, das Zepter. Sie übernahm auch die Aufgabe, dem scheidenden Prinzenpaar sowie deren Hofstaat Vereinsordens zu überreichen, sowie dem Prinzenpaar einen Blumenstrauß. 

Nach der Verabschiedung des Prinzenpaares nahm Norbert Naumann die Begrüßung von Ehrengästen und befreundeten Karnevalsvereinen vor: Er begrüßte vom „Kolping Stadtallendorf“ die Sitzungspräsidentin Birgit Schmitt, von der KfD Sankt Michael deren Erste Vorsitzende Simone Falker, und eine Abordnung von den Karnevalsfreunden aus Wolferode. Außerdem begrüßte er vom „1. Marburger Funkenkorps“ die Erste Vorsitzende Jutta Friederichs mit Abordnung. Ebenso begrüßte er vom „Festausschuss Marburger Karneval“ die Tollitäten Prinzessin Laura I. und Prinz Toni I. mit Hofstaat, mit ihrem Vizepräsidenten und Generalobersthofmarschall Lars Küllmer samt Abordnung.

Des Weiteren begrüßte der Sitzungspräsident und Erste Vorsitzende den Bürgermeister von Stadtallendorf, Herrn Christian Somogyi, mit Gattin, und den Ehren-Stadtverordnetenvorsteher Helmut Rohm mit Gattin. Herzlich willkommen hieß er auch Karin Waldhüter von der „Oberhessischen Presse“, die schon öfters von Veranstaltungen des Vereins berichtet hat. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass von ihr bereits am Montag (18.11.19) zu dieser Eröffnungsveranstaltung wieder ein in jeder Hinsicht hervorragender Bericht erschienen ist. Außerdem begrüßte er von der Stabsstelle der Stadthalle Stadtallendorf Herrn Christoph Grimmel (einer unserer Aktiven, und früherer Prinz), sowie last but not least Herrn Heinrich (Heini) Horst und Frau Doris Horst. Heinrich Horst wurde dafür gedankt, dass er das Prinzen-Auto für die letzte Kampagne zur Verfügung gestellt hat.  

Nun ging es auf den Höhepunkt der Eröffnungsveranstaltung zu: Norbert Naumann bat darum, sich von den Plätzen zu erheben und das neue Prinzenpaar für die Kampagne 2019/2020 zu begrüßen. Begleitet von lautem Motorengeräusch kam zur Überraschung aller Anwesenden zunächst der Ex-Prinz Dominik Naumann mit einem größeren Spielzeug-Auto auf die Bühne. Sodann wurde die Spannung weiter gesteigert, da aus dem abgedunkelten Raum zunächst Thorsten Löffler (von den auch im Verein lange bekannten „Skyliners“) mit einem Schlagzeug langsam nach vorn an die Bühne trat, sodann der Zeremonienmeister, die Prinzengarde – und das neue Prinzenpaar mit Pagen, gefolgt vom Elferrat. 

Als alle auf der Bühne Aufstellung genommen hatten, begrüßte der Sitzungspräsident und Erste Vorsitzende das Prinzenpaar. Anschließend stellte Dominik Naumann (jetzt Page, zuvor Prinz) die neue Prinzessin Svenja I. vor als „meisterliche Schrauberin und galante Repräsentantin der Zunft mit PS und Hubraum“. Prinzessin Svenja I., mit bürgerlichem Namen Svenja Katharina Schmidt, ist Kfz-Meisterin im Autohaus von Heinrich Horst, wie auch ihr Partner Prinz Nico I. (Nico Horst) dort im elterlichen Autohaus Kfz-Meister ist. Sein Vater Heinrich Horst hatte als langjähriges Mitglied des FCKK die beiden motiviert, die Rolle des Prinzenpaars zu übernehmen. Doris und Heinrich waren 2006 auch selbst schon Prinzenpaar in Marburg. Der Prinz Nico I. wurde sodann von der Pagin Carolin Lauber vorgestellt als „Marquise de Peugeot und Regent des Hauses Löwenhorst“. Außerdem ist auch der Obersthofmarschall Michael Feldpausch dem Prinzenpaar an die Seite gestellt worden. 

Sogleich erfolgte durch Cornelia Prill die Überreichung der Insignien, nämlich des Zepters an den Prinzen und der Krone an die Prinzessin. In ihrer Rede bedankten sich Prinzessin und Prinz bei den Anwesenden und betonten, dass sie „keine halben Sachen“ machen und es bei dieser Kampagne „gemeinsam krachen“ lassen werden. Nach Dankesworten, gerichtet an das Prinzenpaar, überreichte Norbert Naumann dem neuen Prinzenpaar und den Pagen den  Kampagnenorden. Zudem ist sodann Bürgermeister Somogyi auf die Bühne gebeten worden – begleitet vom Ohmtalboy und Thorsten Löffler, der übrigens ein Freund des Prinzenpaares ist, was seinen Einsatz erklärt. Dem Bürgermeister wurde der von dem Künstler und Oberhofmarschall Michael Feldpausch kreierte neue Orden überreicht, der den Stadtallendorfer Bären darstellt. Den Orden erhielt zunächst, wie die Sitzungspräsidentin betonte, Bürgermeister Christian Somogyi für seine Verdienste um die Stadtallendorfer Karnevalsvereine. 

Im Beisein nur des Prinzenpaars mit ihren Pagen, von Thorsten Löffler und dem Sitzungspräsidenten-Paar auf der Bühne kam es sodann zu einer gesanglichen Einlage von Heinrich Horst, was dieser schon lange für diesen Anlass vorgesehen hatte: Er sang den Titel „Ach, wär ich nur ein einzig Mal...“ (mit „Das wär zu schön, um wahr zu sein, ein stolzer Prinz im Karneval“). Dann gab der Obersthofmarschall Michael Feldpausch der Prinzengarde das gewohnte Kommando: „Zur Freude des Publikums, zur Erbauung des Elferrates, und zu Ehren des neuen Prinzenpaares – tanzt!“. Daraufhin tanzte die Prinzengarde derart professionell, wie man es aus zahlreichen Veranstaltungen des Vereins gewohnt ist. 

Was die weiteren vier Programmpunkte angeht, so machten die „Minikids“ mit „Supergirl“, unter Leitung von Nadja Schratz und Aldona Schaub, den Anfang. Für ein Kind, das Geburtstag hatte, sangen alle ein Geburtstagsständchen Nach einer Rakete für die Leistung der Gruppe und Verabschiedung bis zur Prunksitzung ging es weiter mit der „Flittergarde“. Diese wird trainiert von Conny Prill, Ivonne Zulauf und Lena Richter. Auch der Flippergarde wurde mit einer Rakete und mit einem dreifach donnernden Helau gedankt. Weiter ging es mit der Gastgruppe „Die Ahndorfer Marerje“ unter Leitung von Verena Peter vom „Kolping Stadtallendorf“. Wie die Sitzungspräsidentin betonte, war dies bereits der vierte Auftritt der Gruppe beim FCKK. Den Abschluss der Tanz-Darbietungen bildeten die „Wilden Hühner“, unter Leitung von Nina Köster mit „Tatütata, die Feuerwehr ist da“. Auch dieser Gruppe wurde mit einem dreifach donnernden „Helau“ gedankt. 

Vor dem Übergang in den zweiten Teil des Abends wurde das Prinzenpaar mit Hofstaat, die Prinzengarde und der Elferrat noch einmal auf die Bühne gebeten, um den Abschluss des Abends zu gestalten: Heinrich Horst präsentierte sich dazu nochmals als versierter Sänger, und zwar mit dem Titel „An Tagen wie diesen“, zu dem am Ende alle mitsangen. Damit war der offizielle Teil einer rundum gelungenen, dem Ablauf nach zielführenden und der Durchführung nach insgesamt wunderschönen Einführungsveranstaltung beendet. Bis in die Nacht hinein tanzte man anschließend auf und vor der Bühne, oder führte Gespräche.  Die nächsten Termine sind: Neujahrsempfang am 19.01.2020 und Prunksitzung am 08.02.2020.

 

 

 FCKK Stadtallendorf: Wahl des neuen Vorstands (25.10.2019)

 

Werner Wolski

 

Auf seiner Jahreshauptversammlung am 25. Oktober 2019 im Hotel Bärenhof hat der FCKK Stadtallendorf („Festkomitee Carneval in den Katholischen Kirchengemeinden e.V.“) den Vorstand neu gewählt.  

 

Mit großer Mehrheit und ohne Gegen-Kandidaten/Gegen-Kandidatinnen sind in geheimer Abstimmung gewählt worden: Norbert Naumann zum Ersten Vorsitzenden, Friedhelm Kremer zum Zweiten Vorsitzenden, Heiko Kremer zum Schriftführer, und Tanja Pietsch zur Kassiererin.

 

Da Cornelia Prill nach zwölf Jahren erfolgreicher Tätigkeit für den Verein nicht mehr kandidiert hat, ist somit einzig das Amt des Ersten Vorsitzenden mit Norbert Naumann neu besetzt worden. Norbert Naumann kommt aus der Mitte des Vereins, denn er bildet seit vielen Jahren gemeinsam mit Christel Rohm-Naumann das Sitzungspräsidenten-Paar des FCKK. Ebenso sind auch Friedhelm Kremer, Heiko Kremer und Tanja Pietsch, die in ihren bisherigen Ämtern bestätigt wurden, bereits viele Jahre für den Verein aktiv.

 

Eröffnet wurde die Jahreshauptversammlung mit der Begrüßung der anwesenden Vereinsmitglieder durch die – jetzt – frühere Erste Vorsitzende, Cornelia Prill. Anschließend wurde die Tagesordnung bestätigt. Des Weiteren stellte der Zweite Vorsitzende, Friedhelm Kremer, Daten zur Vereins-Statistik vor, und die Kassiererin, Tanja Pietsch, machte detaillierte Angaben zur finanziellen Situation des Vereins. Sie wies auch darauf hin, dass der Eintritt für die Eröffnungs-Veranstaltung am 16.11.2019 (Bürgerhaus Erksdorf) drei Euro beträgt. Ihr wurde von den beiden Kassenprüfern, Sabine Hentrich und Erich Kirchhainer, in deren Jahresbericht eine vorbildliche Kassenführung bescheinigt. Sodann wurde der Antrag auf Entlastung des Vorstands gestellt, und der Vorstand einstimmig entlastet. Der Vorstand bedankte sich für das ihm ausgesprochene Vertrauen. Neue Kassenprüferin an der Seite von Erich Kirchhainer wird Monika Hofmann.

 

Danach verabschiedete sich Cornelia Prill von den Vereins-Mitgliedern und dankte für zwölf Jahre harmonischer Zusammenarbeit. Sie erinnerte an verschiedene Höhepunkte des Vereinslebens aus dieser Zeit und betonte, dass sie sich weiter für den Verein engagieren werde. Die Sitzungspräsidentin, Christel Rohm-Naumann, und der Zweite Vorsitzende, Friedhelm Kremer, bedankten sich bei Cornelia Prill für ihren Einsatz mit einem Blumenstrauß und stellten ihr einen Ehren-Orden für ihre Verdienste um den Verein in Aussicht.

 

Für die Wahl des Vorstands wurde Erich Kirchhainer als erfahrener Wahlleiter vorgeschlagen und nach seiner Einverständnis-Erklärung einstimmig zum Wahlleiter gewählt. Nach Durchführung der Wahl bedankte sich auch Norbert Naumann nochmals bei Cornelia Prill für ihr Auftreten während ihrer Zeit als Erste Vorsitzende. In dem Zusammenhang betonte er, dass sie großen Anteil daran habe, dass der FCKK über die Grenzen des Landkreises Marburg-Biedenkopf hinaus bekannt und beliebt ist. Er wies darauf hin, dass der Verein offen für Veränderung sei, und dass er durch stärkere Einbindung der Jugend in die Vereinsarbeit an Attraktivität gewinnen könne. Zugleich machte er aber deutlich, dass man darüber nicht das Brauchtum Karneval vergessen dürfe, da die karnevalistische Tradition nicht nur Tanz und Party beinhalte. Abschließend bedankte er sich nochmals für die Wahl zum Ersten Vorsitzenden und betonte, dass alle gemeinsam in Zusammenarbeit mit dem neu gewählten Vorstand vieles für den Verein erreichen können.

 

Die kommenden Termine, die mit genaueren Angaben der Homepage des FCKK  entnommen werden können, sind: 16.11.2019 Karnevals-Eröffnung (Bürgerhaus Erksdorf) mit Inthronisation des neuen Prinzenpaars; 01.12.2019 Winterwanderung nach Dannenrod „Zur Linda“; 10.01.2020 Neujahrsempfang; 08.02.2020 Närrische Prunksitzung; 09.02.2020 Kinderfasching; 16.02.2020 Karnevals-Gottesdienst; 24.02.2020 Rathaus-Erstürmung (diesmal bereits ab 10:11 Uhr, und nicht erst ab 11:11 Uhr).

 

 

 

 

 Neujahrsempfang des FCKK Stadtallendorf (19.01.2020)

 Werner Wolski

 

Nach der Eröffnungsveranstaltung (16.11.2019) mit Inthronisation des neuen Prinzenpaares bildet der Neujahrsempfang des FCKK traditionell den festlichen Auftakt des Jahres und zugleich der laufenden Faschings-Saison des Vereins. Durch das Programm des Vormittags am 19.01.2020 (Stadthalle Stadtallendorf), dessen Ablauf nicht vorteilhafter hätte gestaltet werden können, führten wie immer die Sitzungspräsidentin Christel Rohm-Naumann und der Sitzungspräsident Norbert Naumann, der zugleich Erster Vorsitzender des FCKK Stadtallendorf ist. Wie immer wurde die Veranstaltung von dem Musik-Duo Tanja Pietsch und René Misar musikalisch begleitet.

 

Auf den Einmarsch der Prinzengarde mit den Aktiven (gegen 11:00 Uhr) folgte die Begrüßung der Anwesenden durch Norbert Naumann. Er wies mit Blick vor allem auch auf die zahlreich erschienenen Abordnungen auswärtiger Karnevals-Vereine darauf hin, dass der Neujahrsempfang des FCKK zu einem festen Bestandteil der Veranstaltungen Stadtallendorfs geworden sei und gern angenommen werde.

 

Den ersten Höhepunkt bildete sodann der gekonnte und schöne Auftritt des jungen Tanzpaares Tamia Schmittdiel und Elias Ritter, das von Nadine Nasemann und Johanna Görge trainiert wird. Auf die beiden ist der Verein sehr stolz, wie die Sitzungspräsidentin betonte. Gleiches gilt für das Tanzmariechen Pia Müller, die anschließend das Publikum mit ihrem Tanz begeisterte.

 

Zwischen den beiden tänzerischen Darbietungen begrüßte Norbert Naumann die Ehrengäste: den Stadtallendorfer Bürgermeister und Schirmherrn der Veranstaltung, Herrn Christian Somogyi, die Stadtverordnetenvorsteherin Ilona Schaub, den Ersten Stadtrat Otmar Bonacker, und den Ehrenstadtverordnetenvorsteher Helmut Rohm. Des Weiteren galt sein Willkommensgruß: der Landrätin des Landkreises Marburg/Biedenkopf, Frau Kirsten Fründt, dem Bundestagsabgeordneten der SPD, Herrn Sören Bartol, dem Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/die Grünen, Herrn Michael Feldpausch, der Ersten Vorsitzenden des Stadtallendorfer CDU-Stadtverbandes, Frau Ulrike Quirmbach, sowie der Kreistagsabgeordneten Juliane Metzger. Schöne Grüße richtete Norbert Naumann vom Kreistagsvorsitzenden der SPD, Herrn Detlef Ruffert, aus, der diesmal nicht anwesend sein konnte.

 

Darüber hinaus begrüßte er und hieß herzlich willkommen: den Marktbereichsdirektor der Sparkasse Marburg/Biedenkopf, Herrn Helmut Schmidt, den Vertreter der Stabsstelle Stadthalle Stadtallendorf, Herrn Christoph Grimmel, sowie Heinrich und Doris Horst vom Autohaus Horst (Rauschenberg), welches das Prinzenauto für die Kampagne schon zum zweiten Mal zur Verfügung stellt. Ein Dankesgruß ging auch an die Gärtnereien Kreißl und Seehof, die die Blumen auf den Tischen gesponsert hatten. Außerdem bedankte er sich bei der Technik der Stadthalle und begrüßte Herrn Florian Lerchbacher von der „Oberhessischen Presse“. 

 

Dann erteilte der Erste Vorsitzende dem Bürgermeister und Schirmherr der Veranstaltung das Wort: Christian Somogyi bedankte sich auch im Namen der politischen Vertreterinnen und Vertreter der Stadt für die Einladung und hob hervor, dass dem „Festkomitee Carneval in den Katholischen Kirchengemeinden e.V.“ (FCKK) ein wichtiger Stellenwert im kulturellen Leben Stadtallendorfs zukomme. Neben dem Grußwort des Bürgermeisters bildet seit Jahren einen zentralen Programm-Punkt die Neujahrsansprache des Zweiten Vorsitzenden, Friedhelm Kremer, dem anschließend das Wort erteilt wurde. Er sprach verschiedene verheerende Entwicklungen (Kriege, Terrorismus, Folgen des Klimawandels usw.) des letzten Jahres an und wies darauf hin, dass es äußerst wichtig sei, für ein Leben in Frieden und Freiheit einzutreten sowie einem „Auseinanderdriften“ in unserer Gesellschaft entgegenzuwirken. Umrahmt wurde seine Rede mit Piano-Musik von Andreas Larbig, der Musiklehrer für Klavier und Keyboard an der Musikschule Misar ist.

 

Wie zuvor Friedhelm Kremer äußerten sich anschließend die Landrätin, Frau Kirsten Fründt, und die Stadtverordnetenvorsteherin, Frau Ilona Schaub, in ihren Grußworten zum Eintreten für demokratische Rechte und für einen gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie dankten den Veranstaltern und den Mitwirkenden des FCKK für ihren Einsatz und ihre gesellschaftspolitisch wichtige Arbeit. Danach wandten sich außerdem mit kurzen Grußworten an die Anwesenden – beide von befreundeten Vereinen: „Diddi“ vom Vorstand des Laubacher „Karnevalsvereins 1908“, und die Sitzungspräsidentin des „SV Schweinsberg“, Claudia Umbeck.

 

Zwischendurch begrüßte der Sitzungspräsident und Erste Vorsitzende den Ehrenvorsitzenden des FCKK, Herrn Guntram Weitzel, und den Ehrenbezirksvorsitzenden von der IGMK (Bezirk 7, Gießen), Herrn Burghard Hoffmann, sowie die Abordnungen zahlreicher karnevalistischer Freunde: vom Kolping Stadtallendorf, von der KfD, aus Schweinsberg, aus Marburg (Funkenkorps und Festausschuss), aus Laubach, Wohratal, Gedern, Londorf, aus Nidda und Sichenhausen, sowie aus Beltershain und Burkhardsfelden.

 

Einen unerwarteten und bemerkenswerten Höhepunkt bildete der Auftritt des Bariton Marcus Licher. Er ist Opern- und Konzertsänger sowie Gesangslehrer und als Gastbariton am Stadttheater Gießen tätig. Mit den von ihm vorgetragenen zwei Titeln dürfte er einen bleibenden Eindruck bei den Anwesenden hinterlassen haben. Anschließend präsentierte sich die Prinzengarde des FCKK mit einem wunderschönen Tanz, ehe das Programm mit der Vorstellung des neuen Prinzenpaares und der Verleihung von Orden fortgesetzt wurde. Dazu  nahmen Aufstellung: die Prinzessin Svenja I., der Prinz Nico I., der Page Dominik Naumann, die Pagin Carolin Lauber, sowie der Obersthofmarschall Michael Feldpausch und die Prinzengarde. Sodann traten der Elferrat und Ehrengäste hinzu, während Heinrich Horst vom Autohaus Horst und Vater des Prinzen abschließend den Titel „An Tagen wie diesen“ sang, nach und nach begleitet von den Anwesenden und hinzutretenden Prinzenpaaren sowie Vertretern/Vertreterinnen der befreundeten Vereine.

 

So ging der offizielle Teil eines in jeder Hinsicht gelungenen Vormittags zu Ende. Nach dem anschließenden Essen blieb noch viel Zeit für Unterhaltungen – auch im Hinblick auf die nächsten wichtigen Termine: Für den FCKK sind dies die Prunksitzung am 08. Februar und der Kinderfasching am 09. Februar. 

 

 

Großartige Stimmung bei der

Prunksitzung des FCKK Stadtallendorf (08.02.2020)

Werner Wolski

Auf die „Eröffnung“ (16.11.2019) und auf den „Neujahrsempfang“ (19.01.2020) folgte der mit Spannung erwartete Höhepunkt der laufenden Saison, nämlich die „53. Närrische Prunksitzung des FCKK“ (Beginn: 19:00 Uhr, Stadthalle Stadtallendorf). Nach dem Einzug der Aktiven hieß der Erste Vorsitzende und Sitzungspräsident, Norbert Naumann, zusammen mit der Sitzungspräsidentin, Christel Rohm-Naumann, die närrische Schar herzlich willkommen. Als anschließend auch das Prinzenpaar mit Hofstaat und Prinzengarde auf die Bühne getreten waren, erfolgte wie immer die Vorstellung des Prinzenpaares, Prinzessin Svenja-Katharina I. und Prinz Nico I., durch Pagin Carolin Lauber und den Pagen Dominik Naumann, im Beisein von Obersthofmarschall Michael Feldpausch. Nach den Grußworten des Prinzenpaars präsentierte sich die Prinzengarde (unter Leitung von Jaqueline Sehon) mit ihrem Tanz.

Anschließend wurde Conny Prill von dem FCKK in besonderer Weise geehrt: Die langjährige Aktive war seit 2007 Erste Vorsitzende des Vereins. Bei der Vorstandswahl vom 25.10.2019 hat sie nicht mehr für das Amt kandidiert (vgl. dazu auch den Bericht im „Bärenboten“). Sie bleibt dem FCKK aber in anderen Funktionen erhalten. Vom Zweiten Vorsitzenden, Friedhelm Kremer, erhielt Conny Prill für ihre Verdienste um den Verein den „exzellenten Damenorden“ vom Bund Deutscher Karneval.

Es folgten die ersten tänzerischen Darbietungen, die vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen wurden: die „Minikids“ (trainiert von Nadja Schratz und Aldona Schaub), das kleine Tanzpaar Tamia Schmittdiel und Elias Ritter (trainiert von Johanna Görge und Nadine Nasemann), die „Blauen Funken“ (unter Leitung von Sabine Rychlik, Natascha Hermann und Inga Jüngst), und die „Sunshine Kids“ (trainiert von Nina Köster, Verena Nasemann und Steffi Kautetzky), zusammen mit dem Zeremonienmeister des FCKK, Helmut Weitzel. Anschließend traten die „Traumtänzer“ aus Burghardsfelden auf, die mit ihrer großartigen Show bereits seit drei Jahren gern zum FCKK kommen.

Wesentlichen Anteil an der durchweg unglaublich guten Stimmung dieses Abends hatten auch die allseits bekannten und geschätzten „Skyliners mit Thorsten Löffler, die stets die Programmpunkte professionell sowie mit großem Einsatz begleiteten, und die in Schunkelrunden mit gut ausgewählten Titeln aufwarteten, an denen sich alle gern beteiligten. Zwischendurch begrüßte Norbert Naumann Ehrengäste, Gäste aus der Politik, und Gäste befreundeter Karnevalsvereine: den Bürgermeister Stadtallendorfs, Herrn Christian Somogyi, die Stadtverordnetenvorsteherin Ilona Schaub, den Ersten Stadtrat Otmar Bonacker, den Ehrenstadtverordnetenvorsteher Helmut Rohm, den Fraktionsvorsitzenden der CDU, Herrn Hans-Georg Lang, sowie vom Bündnis 90 Die Grünen Herrn Michael Feldpausch, die Erste Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes, Frau Ulrike Quirmbach, und die CDU-Kreistagsabgeordnete, Frau Juliane Metzger.

Des Weiteren begrüßte er: den Marktbereichsdirektor der Sparkasse Marburg/Biedenkopf, Herrn Helmut Schmidt, den Vertreter der Stabsstelle Stadthalle Stadtallendorf, Herrn Christoph Grimme, Heini und Doris Horst vom Autohaus Horst (mit Dankeschön, dass sie das Prinzenauto der Kampagne zur Verfügung gestellt haben). Außerdem dankte er den für die Technik Verantwortlichen: Sarah Schüler, Paula Zels, Hüseyin Karayilan und Josef Bulach. Und last but not least dankte der Sitzungspräsident und Erste Vorsitzende auch Frau Karin Waldhüter von der „Oberhessischen Presse“. Auf ihren umsichtig formulierten Bericht (erschienen am 10. Februar in der OP) sei an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen.

Gleichfalls begrüßt wurden: die Sitzungspräsidentin vom Kolping Stadtallendorf, Frau Birgit Schmidt, die Erste Vorsitzende der KfD Sankt Michael, Frau Simone Falker, der Ehrenvorsitzende des FCKK, Herr Guntram Weitzel, und der Sitzungspräsident des EKC Emsdorf, Herr Timo Bieker, die Ersten Vorsitzenden vom Homburger Stiefelclub (als Doppelspitze), Frau Maja Metz und Yvonne Fina mit Abordnung, von den Karnevalsfreunden aus Wohratal die Tollitäten Prinz Jens I. und Prinzessin Lousa I. mit Hofstaat sowie ihrem Sitzungspräsidenten, Herrn Michael Kranz und Abordnung, eine Abordnung vom Festausschuss Marburger Karneval, sowie vom Karnevalsverein 1908 Laubach die Tollitäten Prinz Hans-Georg I. und Prinzessin Susanne I. mit Hofstaat und Abordnung.

Weiter ging es mit dem reichhaltigen Programm: Helmut Weitzel präsentierte sich als Solist mit einem Titel von Johannes Oerding, gefolgt von dem Tanzmariechen Pia Müller (trainiert von Conny Prill, Nadine Nasemann, Johanna Görge und Nina Köster), sodann von der „Flippergarde“, der mittleren Garde des Vereins (trainiert von Ivonne Zulauf, Conny Prill und Lena Richter). Anschließend präsentierte sich Christoph Grimmel (der „Jung aus Glee“) mit dem einzigen Redebeitrag der Veranstaltung. Er feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bühnenjubiläum und hat auch in dieser Saison wieder mehr als zwanzig Auftritte.

Für eine schöne Musik-Einlage sorgte Heini Horst, der unter Begleitung der Skyliners ein Seemanns-Lied sang. Darauf folgten: die „Dancing Diamonds“ (unter Leitung von Jaqueline Sehon), die „Wilden Hühner“ (unter Leitung von Nina Köster), und die „Überzieher“ (Christoph Grimmel, Ruben Feldpausch, Regina Kremer, Michael Feldpausch und Sigrid Zimmermann-Mielke) mit einer Playback-Show zu verschiedenen Schlager-Titeln, und abschließend mit dem stimmungsvollen Titel „I wish I were an Angel“, dargeboten von Helmut Weitzel und Veronika Kloster. Als weitere Tanzformation präsentierten sich sodann: die „Feuerhexen“ (trainiert von Nadine Nasemann und Johanna Görge), gefolgt von den „Flotten Lotten“ von der KfD Sankt Michael, die auch beim Weiberfasching (20.02. in der Stadthalle Stadtallendorf) ein weiteres Mal auftreten werden. Zum ersten Mal bei einer Prunksitzung des Vereins, allerdings fester Programmpunkt bei den Eröffnungs-Veranstaltungen, präsentierten sich sodann die „Ahndorfer Marerje“ (unter Leitung von Verena Peter).

Neben allem, was an diesem Abend geboten worden ist, dürfte eine weitere Einlage besonders für Elias Ritter einen Höhepunkt dargestellt haben: Denn sein Idol, der Tanzmajor Malte Bürgermeister, trat, wie schon bei der Prunksitzung des letzten Jahres, erneut auf. Und Elias konnte sogar auf der Bühne zusammen mit Malte Bürgermeister ein Tanzelement zeigen.  

Nun folgten die letzten beiden Programm-Punkte der Veranstaltung, deren Darbietungen vom Publikum ebenso begeisternd aufgenommen wurden wie die aller zuvor erwähnten Akteure: die „Welle-Watz-Weiber“ und das Männerballett, die „Kaktusblüten“. Beide Gruppen werden trainiert von Jasmin Drews, Petra Fröhlich, und Nina Köster; Jana Fröhlich und Selina Drews sind als Nachwuchstrainerinnen neu mit dabei.    

Damit ging der offizielle Teil einer rundum gelungenen Prunksitzung zu Ende: Abschließend sang Heini Horst, begleitet von den Skyliners, zusammen mit den Aktiven des FCKK sowie mit den befreundeten Vereinsabordnungen, die alle auf die Bühne getreten waren: „An Tagen wie diesen“.

 

 Kinderfasching des FCKK Stadtallendorf (09.02.2020)

Werner Wolski (Kurzbericht)

Für die Kinder aus Stadtallendorf ist dies jedes Jahr ein besonderes Ereignis: Neben dem Sitzungspräsidenten-Paar Christel Rohm-Naumann und Norbert Naumann, der zugleich Erster Vorsitzender des FCKK ist, führten Clara Hofmann und Ruben Feldpausch souverän durch das reichhaltige Programm. Die beiden sind allen als das junge Prinzenpaar der Saison 2017/2018 bekannt. Neben den Tanzgruppen des FCKK und einigen auswärtigen Gruppen präsentierten sich Kindergärten aus Stadtallendorf (Marienheim, Sankt Michael, und der Kindergarten aus der Schillerstraße), sowie der Kindergarten aus Anzefahr. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch den „Ohmtalboy“ (Marco Witzel). Im Foyer stand ein großes Kuchen-Buffet bereit.